Die Schulbibliothek der Mittelschule Ritten fungiert als Zentrum der Rittner Schulbibliothekslandschaft, wo die Fäden für die Koordination und den Ankauf der Medien für die Schulbibliotheken des Schulsprengels Ritten zusammenlaufen. Die Schulbibliothek des SSP Ritten ist mit der Öffentlichen Bibliothek Ritten kombiniert. Dies ermöglicht der Schulgemeinschaft zusätzlich Medien einer öffentlichen Bibliothek im und für den Unterricht zu nutzen. Für die Zusammenarbeit gibt es eine Vereinbarung, die im Herbst 2009 von Gemeinde- und Schulrat genehmigt wurde. Die Schulbibliothek, die als Lese-, Informations-, und Lernzentrum multimedial konzipiert ist, arbeitet eng mit den Lehrern beider Schulstufen zusammen. Sie unterstützt den Aufbau von Kompetenzen im medialen, sozialen und im persönlichen Bereich und bezieht sich dabei auf die „Rahmenrichtlinien für Grund- und Mittelschule in Südtirol“. Die Schulbibliothek ermöglicht diesbezüglich vor allem eine Individualisierung und Personalisierung des Lernens.

 

Die Schüler lernen

  • sich selbstständig in der Bibliothek zurechtzufinden (Bibliothekseinführungen/Bibliotheksarbeit/Leseförderung)
  • Freude an den Büchern zu gewinnen (Buchvorstellungen/Buchpräsentationen/Buch- und Medienpakete/Autorenbegegnungen)
  • eigene Lernstrategien zu entwickeln
  • Sachmedien als ergänzende Informationsquellen zum Unterricht zu nutzen
  • die verschiedenen Arbeitstechniken umzusetzen
  • die Ergebnisse ihrer Arbeiten ansprechend zu gestalten und zu präsentieren (Projektarbeit).

 

Die Schulbibliothek organisiert Aktionen und Projekte zur Leseförderung und Bibliotheksdidaktik, Autorenlesungen und andere lesefördernde Veranstaltungen für die Grund- und Mittelschule, an denen möglichst viele Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Zentrales Anliegen ist bei allen Schülerinnen und Schülern die Lesefreude zu wecken und zu intensivieren.

 

Bibliothekspädagogische Klassenführungen

Die Bibliothekseinführungen sind notwendig, damit die Schüler mit der Bibliothekseinteilung und –ordnung vertraut gemacht werden. Am Ende der Grundschule können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Medien aus ihrer Schulbibliothek für das eigene Lernen nutzen und einfache Rechercheaufträge ausführen. Das Schulungsprogramm der Mittelschule baut auf dem in der Grundschule Gelernten auf. Systemtisch, altersgerecht und handlungsorientiert werden die verschiedenen Inhalte vermittelt. Am Ende der Mittelschuljahre sollen die Schülerinnen und Schüler informationskompetent sein, d. h. sie sollen die Fähigkeit erlangen, Informationen sach- und fachbezogen zu erschließen und zu bewerten, den Informationsgehalt und die Einstellung der Verfasser in Belletristik- und Sachbüchern zu verstehen sowie das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung zu nutzen. (Auszug aus dem Dreijahresplan)

 

Audit Schulbibliothek

Die Schulbibliothek des Schulsprengels Ritten hat 2010 als erste kombinierte Bibliothek in Südtirol ein Qualitätszertifikat erhalten. 2018 hat sie das zweite Wiederholungsaudit erfolgreich bestanden. Die Bibliothek weist somit nach, dass sie bestimmte Qualitätsansprüche erfüllt, die für eine Schulbibliothek mit Außenstellen notwendig sind.

Bei der Zertifikatsverleihung